
crossculture
Das Kinder- und Jugendprogramm der Bregenzer Festspiele
fest des kindes
Motto: Der kleine Hamlet
Termin: 11. – 16. Juli 2016 täglich 9.00 bis 15.00 Uhr
Ort: Schule Weidach
Eine Woche lang zusammen malen, basteln, singen, tanzen und dann alles auf der Bühne präsentieren, dafür steht das Fest des Kindes. In der Schule Weidach sind der Kreativität von 200 teilnehmenden Kindern keine Grenzen gesetzt. Mit Freude und Spaß stehen beim Fest des Kindes schon seit nunmehr über 30 Jahren die jüngsten Festspielbegeisterten im Mittelpunkt.
Lollo
Eine Klanggeschichte zum Mitgestalten
Lollo basiert auf dem gleichnamigen Kinderbuch von Mira Lobe und Susi Weigl. Auf dem Müll liegt eine Puppe. Mitten zwischen alten Kannen und Dosen, Kleidern und Hosen. Lollo. Sie findet noch weitere verwundete Puppen und Spielzeugtiere und verarztet sie. Gemeinsam bauen sie sich ein neues Zuhause aus Schachteln.
Die Geschichte von Lollo wird unter Mitwirkung der Kinder von zwei Musikern mit Gesang und Klarinette zum Klingen gebracht. Die jungen Besucher kreieren eigene Instrumente, die in der Aufführung zum Einsatz kommen, bauen an Lollos Schachtelstadt mit und lassen jedes Mal ein gemeinschaftliches Gesamtkunstwerk entstehen, unvorhersehbar und immer wieder einzigartig.
Termin: Familien: 11. Juni 2016 – 10.30 Uhr, 12. Juni 2016 – 14.00 Uhr | Schulklassen: 14., 15. & 16. Juni 2016 – 9.00 Uhr
Dauer: 1½ Stunden
Ort: Seestudio/Festspielhaus
Alter: 5– 9 Jahre
Komposition | Konzeption: Elisabeth Naske
Regie | Libretto | Konzeption: Ela Baumann
Ausstattung | Visuelle Gestaltung: Raimund Pleschberger
Kostüme: Uta Knittel
Klarinette | Saxophon: Florian Fennes
Gesang: Marie-Christiane Nishimwe
In Zusammenarbeit mit Bregenz Tourismus & Stadtmarketing GmbH im Rahmen von „Stadt der Kinder – Musik am Platz“
Koproduktion mit dem ZOOM Kindermuseum und der Oper Köln
crossculture workshops (Turandot)
Welche drei Antworten bringen Turandots Herz zum Schmelzen? Warum nimmt sich Liù das Leben, um Prinz Calaf zu schützen? In den crossculture workshops wird Schulklassen die Oper Turandot auf spielerische Art und Weise von erfahrenen Theaterpädagogen vermittelt. Sehr gut lässt sich dazu eine Tour kombinieren.
Termin: 30. Juni – 7. Juli 2016, Festspielhaus (Dauer: 2 Stunden)
Alter: ab 9 Jahren
crossculture workshops (Hamlet)
Sein oder nicht sein? – und viele andere Fragen
Anlässlich der Premiere von Franco Faccios Oper Hamlet am 20.07.2016 im Festspielhaus stellen sich die Theaterpädagoginnen Elisabeth Kassal und Barbara Urstadt gemeinsam mit Schulklassen den Themen aus Hamlet (Amleto) in Form von szenischen und musikalischen Interpretationen auf spielerische Art und Weise. Sehr gut lässt sich dazu eine Tour kombinieren.
Termin: 4. Juli – 6. Juli 2016, Festspielhaus (Dauer: 2 Stunden)
Alter: ab 10 Jahren
crossculture week
Selbst einmal auf einer großen Bühne stehen und mit einer Band den Abend rocken – aber es fehlt die Band? Eigene Songs schreiben – aber irgendwie fehlt der Beat? Die crossculture week ist Treffpunkt für Jugendliche, die leidenschaftlich Musik machen. Von erfahrenen Musikern in unterschiedlichen Workshops geschult, sind sie mit Eifer und Begeisterung dabei und bereiten sich auf ihren großen Auftritt bei der crossculture night vor. Workshops: Gesang, Gitarre, Bass, Klavier, Schlagzeug. Auch andere Instrumente sind willkommen.
Termin: 11. – 15. Juli 2016; 16. Juli 2016 - Auftritt bei der crossculture night
Ort: Theater Kosmos
Alter: 14 – 20 Jahre
crossculture night
Oper ist langweilig und verstaubt? Ganz und gar nicht! Bei der crossculture night sind die Türen der Bregenzer Festspiele für Jugendliche geöffnet und es gibt jede Menge spannende Workshops und Programmpunkte rund um die Oper Turandot zu entdecken. Auch das vorarlberg museum und das Kunsthaus Bregenz heißen alle wieder willkommen. Als Höhepunkt dürfen die Jugendlichen dann am Abend, noch vor allen anderen, die Inszenierung auf der Seebühne bestaunen. NEU: Eine von Jugendlichen konzipierte App führt durch den Tag und gibt interessante Zusatzdetails bekannt.
Ort: Seebühne/Festspielhaus
Termin: 16. Juli 2016
Alter: Schüler und Studenten von 14 bis 26 Jahre