
KAZ - Konzerte
Übergänge
5. August 2014 – 21.00 Uhr, Kunsthaus Bregenz
Altenberg Trio Wien
Übergänge ziehen sich heuer durch das Programm des KUB-Konzerts. Das genau vor 100 Jahren komponierte Werk von Ravel gilt als das erste moderne Werk seiner Gattung. Entstanden im Wechsel zwischen romantischem und modernem Lebensgefühl ist es richtungsweisend für viele späteren Komponisten. Die vier Jahreszeiten Piazzollas sind Übergänge zwischen Lebensabschnitten wie auch eine Brücke zwischen ernster Musik und Unterhaltungsmusik. Darüber hinaus gibt es eine spannende Beziehung zwischen Piazzolla und den Jugendwerken unseres Zeitgenossen Nali Gruber.
Klavier: Christopher Hinterhuber
Violine: Amiram Ganz
Violoncello: Christoph Stradner
Dauer: 1 1/4 Stunden, ohne Pause
Programm
- Maurice Ravel: Trio En La
- Astor Piazzolla: Die vier Jahreszeiten
- HK Gruber: aus den 4 Stücken für Violine solo op. 11
- HK Gruber: Bossa Nova op. 21 für Violoncello und Klavier
Abschlusskonzert der 13. internationalen Sommerakademie opus XXI
22. August 2014 – 19.30 Uhr, Seestudio
Ensemble L’instant donné Stipendiaten der Akademie
Die Sommerakademie opus XXI ist Mitglied des Europäischen Netzwerks Ulysses, einem Zusammenschluss von 17 freien Institutionen zur Förderung junger Komponisten und Interpreten in Europa. In einem gemeinsamen Konzert wird das Ensemble L’instant donné aus Paris zusammen mit den Stipendiaten der Akademie zwei Uraufführungen von Nachwuchskomponistinnen sowie die österreichische Erstaufführung von Mask spielen, einer Komposition des diesjährigen „composer in residence“ Michel van der Aa. Er gehört zu den erfolgreichsten Komponisten seiner Generation und erhielt 2013 den mit EUR 100.000 dotieren Grawemeyer Award.
Dauer: 1¼ Stunden, ohne Pause
Programm:
- Michel van der Aa: Mask
- Werke von Sirah Martinez und Sarah Nemtsov
Wir danken für die finanzielle Unterstützung durch die Allianz Kulturstiftung, das deutsch-französisches Jugendwerk, den deutsch-französischer Fonds für Neue Musik Impuls, die Sacem, das Ulysses Netzwerk - gefördert von der europäischen Kommission, sowie die Oberschwäbische Elektrizitätswerke.