Wiener Symphoniker, gesamtes Orchester auf dem Steg zur Seebühne

Wiener Symphoniker

Zum Programm

Giedrė Šlekytė

Wie in einem Schaffensrausch komponierte Robert Schumann 1850 – kurz nach seiner Übersiedelung nach Düsseldorf – innerhalb von zwei Wochen sein Cellokonzert a-Moll. 

TERMIN 
22. Juli 2024

Robert Schumann
Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll, op. 129

Gustav Mahler
Symphonie Nr. 1 (»Titan«) D-Dur


Dirigentin
Giedrė Šlekytė 

Violoncello
Kian Soltani

 

 


Zum Programm

Enrique Mazzola

Carl Maria von Weber liebte die Klarinette. Für den berühmten Soloklarinettisten der Münchner Hofkapelle, Heinrich Joseph Baermann, komponierte er weit vor der Entstehung seines Freischütz zahlreiche Werke, darunter auch das Konzert f-Moll. 

TERMIN 
28. Juli 2024

Emilie Mayer 
Faust-Ouvertüre, op. 46

Carl Maria von Webe
Konzert für Klarinette und Orchester Nr. 1 f-Moll, op. 73

Modest Mussorgski 
Eine Nacht auf dem kahlen Berge. Symphonische Dichtung für Orchester

Igor Strawinski 
Der Feuervogel. Ballettsuite für Orchester (1945)


Dirigent
Enrique Mazzola

Klarinette
Sabine Meyer

 


Zum Programm

Petr Popelka

Im Galopp, geradezu ritterlich vorwärtsdrängend, beginnt das Bregenzer Debütkonzert des designierten Chefdirigenten der Wiener Symphoniker, Petr Popelka. 

 

Auftragswerk des Mitteldeutschen Rundfunks, der Bregenzer Festspiele, der Filharmonie Brno und der NTR ZaterdagMatinee

TERMIN 
5. August 2024

Carl Maria von Weber 
Ouvertüre zur Oper Euryanthe

Robert Schumann 
Symphonie Nr. 3 (»Rheinische«) Es-Dur, op. 97

Thomas Larcher 
Love and the Fever. Für Chor und Orchester nach acht Gedichten von Miyazawa Kenji – Österreichische Erstaufführung


Dirigent
Petr Popelka