Szene aus "Werther", 2023 im Theater am Kornmarkt, sitzende kostümierte Person, geschwungene hellrosa-farbene Bühne, großer, dargestellte Mondkugel, roter Vorhang im Hintergrund

Werther

Jules Massenet

Zum Stück

Seine eigenen Empfindungen stellt ein junger Mann über alles andere. Selbst als er erfährt, dass die von ihm umschwärmte Frau bereits einem anderen versprochen ist und diesen kurz darauf heiratet, wirbt er weiterhin leidenschaftlich um ihr Herz. Nachdem er erkannt hat, dass sie ihren Ehemann nicht verlassen wird, erscheint ihm sein eigener Tod als einziger Ausweg.

Johann Wolfgang von Goethes skandalumwitterter Briefroman Die Leiden des jungen Werthers weckte mehr als 100 Jahre nach seiner Erstveröffentlichung das Interesse des französischen Komponisten Jules Massenet. Gemeinsam mit seinen Librettisten verlieh er sämtlichen Menschen, von denen bei Goethe in Werthers Briefen zu lesen ist, eine hörbare Stimme und erfand noch weitere hinzu, darunter auch sechs Kinder, die den einzigen Chor in der Oper bilden. Die überschwängliche Liebe Werthers und die von Massenet verstärkte Zerrissenheit Charlottes werden dabei in farbenprächtigen Klängen musikalisch nachgezeichnet.

In Kooperation mit Neue Stimmen

PREMIERE
14. August 2023 – 19.30 Uhr

DAUER
ca. 2 ¾ Stunden (inklusive Pause)

 

Oper in vier Akten und fünf Bildern (1892)

Libretto von Édouard Blau, Paul Milliet und Georges Hartmann nach dem Briefroman Die Leiden des jungen Werther von Johann Wolfgang von Goethe (1774)

In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung
Claire Levacher

Inszenierung
Jana Vetten  

Bühne, Kostüme
Camilla Hägebarth 

Leitung Kinderchor
Wolfgang Schwendinger

Dramaturgie
Florian Amort

 


Werther
Raúl Gutiérrez 

Albert
Yuriy Hadzetskyy

Charlotte
Kady Evanyshyn 

Sophie
Sarah Shine

Amtmann 
Lucas Cortoos

Schmidt
Timothy Veryser 

Johann
Raoul Steffani