Szene aus "Ernani", 2023 im Festspielhaus, viele weiß kostümierte Darstellende in großer Kubusstruktur, roter Hintergrund, links weitere Darstellende im Schatten

Ernani

Giuseppe Verdi

Zum Stück

Bereits sechs Jahre vor Rigoletto vertonte Giuseppe Verdi ein packendes Drama um Liebe und Rache – und erzielte damit seinen endgültigen Durchbruch als Komponist: Ernani. Auch diese Oper beruht auf einem Theaterstück des französischen Autors Victor Hugo, dessen Text Verdi zu seinem einzigartigen Stil mit ergreifenden Arien, mitreißenden Chören und effektvollen Szenen inspirierte.

Es ist die Rache, welche die drei männlichen Hauptfiguren in dieser Oper immer wieder antreibt, und natürlich dreht sie sich um die Liebe zu einer Frau. Der Rebellenführer Ernani erkennt im spanischen König Carlo den Mörder seines Vaters und möchte sich umso mehr an ihm rächen, als dieser seiner eigenen Geliebten Elvira die Liebe gesteht. Sie soll jedoch mit Silva verheiratet werden, was Ernani zu verhindern versucht. Diese beiden wiederum eint der Wunsch, sich am König zu rächen. Als dieser im Aachener Dom zum neuen Kaiser gewählt wird, droht er jedoch den Verschwörern mit harten Strafen. Elvira erwirkt die Begnadigung und wird Ernani versprochen. Doch der gekränkte Silva erinnert sich an ein früheres Versprechen seines Rivalen und heizt unbarmherzig die Rachestimmung erneut an.

 

PREMIERE
19. Juli 2023 – 19.30 Uhr
 

 

Oper in vier Akten (1844)

Libretto von Francesco Maria Piave nach dem Drama Hernani ou l’Honneur castillan von Victor Hugo (1830)

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Besetzung

Musikalische Leitung
Enrique Mazzola

Inszenierung
Lotte de Beer

Bühne, Kostüme
Christof Hetzer

Licht
Alex Brok

Choreographie 
Ran Arthur Braun

Chorleitung
Lukáš Vasilek

Dramaturgie
Peter te Nuyl

 

 

 


Don Ruy Gomez de Silva
Goran Jurić

Giovanna
Aytaj Shikhalizada

Don Riccardo
Omer Kobiljak

Jago
Stanislav Vorobyov